Pferdegestützte Psychotherapie (Reittherapie)
Psychotherapeutische Reittherapie für Kinder und Jugendliche
Seit über 30 Jahren werden Pferde zunehmend in psychotherapeutischen Kontexten eingesetzt. Pferde eignen sich besonders gut als Co-Trainer in der Psychotherapie, da sie immer im Hier und Jetzt leben und feinste Stimmungen, innere Konflikte und unsere unbewussten Wünsche in unserer Körpersprache wahrnehmen. Sie sind ein perfekter Spiegel für den emotionalen Zustand, in dem wir uns gerade befinden. In der pferdegestützten Psychotherapie (Reittherapie) unterstützt das Pferd mit seiner Sensibilität und Freundlichkeit, seiner scharfen Beobachtungsgabe und seinem Bedürfnis nach Nähe die Therapie als Co-Therapeut. Die positive Wirkung von Pferden auf das menschliche Befinden zeigt sich bei Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen (Therapie für Erwachsene). Gerade für Kinder und Jugendliche bietet die pferdegestützte Therapie eine Vielzahl von Möglichkeiten. Durch den Partner Pferd, können spielerisch und ganzheitlich neue Kompetenzen gelernt und die Ressourcen und das Selbstwertgefühl gestärkt werden.
Für welche Kinder/ Jugendliche ist die pferdegestützte Psychotherapie (Reittherapie) geeignet?
Angesprochen sind Kinder und Jugendliche, die unter psychischen Problemen, körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen, Wahrnehmungs- oder Entwicklungsstörungen leiden. Aufgrund weniger Ausschlusskriterien, kann das Angebot bei verschiedenen Problembereichen und psychischen Störungen (auch bei körperlichen Einschränkungen) sinnvoll und hilfreich sein.
Hierzu gehören u.a. :
- Angst- und Zwangsstörungen
- Affektive Störungen (z.B. Depressionen)
- ADHS
- Verhaltensauffälligkeiten
- Essstörungen
- Selbstwertprobleme
- Kontaktschwierigkeiten
- Autismus
- Down-Syndrom
Jetzt kostenloses und unverbindliches Vorgespräch vereinbaren
Was können Ziele der pferdegestützten Psychotherapie (Reittherapie) sein?
Die Therapiestunden werden individuell angepasst und die Ziele und Wünsche bzw. Bedürfnisse gemeinsam besprochen. Therapieziele können sein:
- Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens
- Verbesserung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit
- Erlernen von Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken
- Erwerb von Durchsetzungsfähigkeit, Grenzsetzung sowie Umgang mit Nähe- und Distanzfähigkeiten
- Reduzierung von Ängsten
- Verbesserung der Motorik , Körperkoordination des Gleichgewichts
- Entwicklung eines stabilen Bindungsverhaltens
- Aufbau von Ressourcen
- Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstwert
- Trauerbewältigung